vieles aus unseren Gärten kommt ja aus fremden Ländern zu uns - Egal ob Sonnenblumen, Mais, Rhododendron oder Forsythie - sie alle waren mal Fremde Exoten und sind mittlerweile bei uns heimisch geworden.
Wenn ich also von Exoten spreche, meine ich Pflanzen, die auch heute noch Exotisches oder tropisches Flair in unsere Gärten bringen.
Impatiens niamniamensis:
Eine meiner vielen Lieblingspflanzen ist dieser tropische Vertreter der Gattung Impatiens. Sie stammt aus dem Niamniam - Land, einer tropischen Region zwischen Kongo, Südsudan und Zentralafrikanischer Republik.
Ansicht einer zweijährigen Pflanze.
Zunächst mal zur Überwinterung:
Diese ist denkbar einfach, wenn die Wohnung ausreichend warm ist. Um die 20°C sind die ideale Temperatur. Der Wasserverbrauch hält sich im Winter in moderaten Grenzen.
Da die Pflanze kaum verholzte Triebe bildet, ist auch ein starker Ruckschnitt kein Problem. Neue Pflanzen können ganz einfach aus Stecklingen im Wasserglas oder in Erde gezogen werden.
Kommt die Pflanze aus dem Winterquartier ist ein schattiger Standort das beste - allerdings ist dies auch der Lieblingsplatz dieser Schönheit.
In der Sonne werden die Blätter schnell gelblich - die ganze Pflanze macht dann einen eher leidenden Eindruck.
Üppige Wasser - und Düngerversorgung lassen ein schönes Wachstum und reichliche Blütenfülle erwarten.
Ansicht der Gelb-Roten Blüten.
Insgesamt eine wundervolle, pflegeleicht Art, die eine größere Verbreitung als bisher verdient hat.
Tolmiea meziesii -- Henne mit Küken
Aus dem nordwestlichen Nordamerika stammt diese altbekannte Zierpflanze.Gewöhnlich als Zimmerpflanze verkauft, verträgt sie ausgezeichnet einen Standort im Freien; mehr noch, ist sie in vielen Gebieten von Deutschland winterfest und kann im Beet bleiben.
Ampeltopf mit Henne mit Küken.
Tolmiea bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Standort. Ein feuchter, nährstoffreicher Boden sorgt für einen üppigen Wuchs. die Pflanze breitet sich dann Polsterartig aus.
Wem es in seiner Region zu kalt für eine Freiland - Überwinterung scheint, kann die Pflanzen gut kalt, bei etwas über Null Grad überwintern
Übrigens - die Kindel, welche sich in den Blattachseln bilden, kann man wunderbar zur
Weitervermehrung nutzen. Einfach in einen kleinen Topf mit Erde setzen und feucht halten.
Im Sommer bilden sich diese einfachen Blütenstände.
Nahaufnahme eines Kindels.
So, das war es erstmal für Heute - bis bald,
euer Markus