Translate

Sonntag, 23. März 2014

Habe ja wieder viel Zeit verstreuchen lassen, um hier wieder was reinzuschreiben - nunja.......
in der Zwischenzeit hat sich in meinem Garten so einiges getan.
Mein Bachlauf sieht endlich wie ein richtiger Bachlauf aus - ganz ohne Steine.
Hier ein Bild vom letzten Jahr - nun ist der Bachlauf wesentlich  breiter - auch die Folie ist besser verdeckt - durch Pflanzen. Leider habe ich noch kein aktuelles Bild.
Desweiteren wird mein Garten heuer richtig illuminiert - ich nutze meine Weihachtsbeleuchtung einfach dafür. Wenn alles fertig ist, werde ich hier Bilder einstellen.

Im Gewächshaus füllt es sich langsam. Heute habe ich einen gut Teil Tomatensämlinge pickiert. Außerdem eine ganze Kiste mit Levkojen - Sämlingen aus der Wohnung geholt.

Morgen werde ich die Quamoclit - Feuerzunge umtopfen und reinstellen. Den Ballonwein habe ich bereits heute umgetopft.

Soviel für heute - demnächst werde ich wieder von etwas neuem berichten.

Liebe Grüße,

Euer Markus

Freitag, 7. März 2014

Christrose - lenzrose - Helleborus - oder was?

Die Namensgebung von Pflanzen kann für Verwirrung sorgen - gerade, wenn es sich um deutsche Bezeichnungen handelt.
Ein typisches Beispiel für diese Verwirrung, besonders unter Laien, ist die Unterscheidung zwischen Lenzrosen und Christrosen.

Christrose - Helleborus niger, Blütezeit im Winter


Beide Arten gehören derselben Familie an - den Nießwurzen, Helleborus.Die zur Hahnenfußfamilie gehörende Gattung besteht aus mehreren Arten - je nach Lesart zwischen 15 und 25, welche in den gemäßigten Zonen zwischen Europa und China vorkommen.

Lenzrose mit gepunkteten Blüten.


Gerade bei den Lenzrosen sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Sorten entstanden. Gefüllte, Halbgefüllte oder gerüschte Blüten gibt es ebenso wie gepunktete, leicht geflammte oder einfach gefärbte. von dem üblichen Rot über dunkles, fast schwarzes Violet bis hin zu Grünlichen Tönen, Gelb oder fast reinem Weiß ist vieles dabei - lediglich reines Blau und leuchtendes Gelb sind noch nicht zu finden.

                                 
Grünliche Helleborus orientalis Hybride

Aber wo liegt nun der Unterschied zwischen Lenz- und Christrosen?
Christrosen - auch schwarze Nießwurz genannt, blühen im Winterhalbjahr. Je nach Witterung öffnen sich die ersten Blüten schon Anfang November. Die Blütezeit reicht bis in den Vorfrühling. Auch bei den Christrosen wurden zahlreiche Sorten gezüchtet. Anders als bei den Lenzrosen dominiert hier allerdings die weiße Farbe. Es gibt unterschiedlich große und auch gefüllte Blüten.
Die Christrose ist im ganzen kleiner als die Lenzrose - im übrigen ist sie sehr Divenhaft. Wenn ihr ein Standort nicht gefällt, gibt es nicht nur keine Blüte - es kann sein, daß die ganze Pflanze verschwindet. Früher wurde aus der giftigen Wurzel übrigens Nießpulver hergestellt. Zusammen mit dem schwarzen Wurzelstock entstand der in manchen Landesteilen gebräuchliche Name schwarze Nießwurz.

Christrose - Helleborus niger


Die Lenzrosen sind in allem größer gewachsen. Außerdem sind die Pflanzen wesentlich robuster. Ansprüche an den Gartenboden haben sie kaum - lediglich ein im Sommer vor heißer Sonne geschützter, halbschattiger Standort wird gewünscht. Dann werden die Pflanzen von Jahr zu Jahr größer
Die üppigen,  in die Breite wachsenden Lenzrosen sind gut von den zierlicheren Christrosen zu unterscheiden.
Im Frühling ist anzuraten, die alten Blätter zu entfernen.
So läßt sich die Blattfleckenkrankheit gut eindämmen. Das alte Laub sollte zur Sicherheit über den Restmüll entsorgt werden.

Halbgefüllte Lenzrosensorte


                                         
Halbgefüllte, rote Lenzrose


Lenzrosen Mischung


Neben den beiden Arten gibt es auch einige botanische, züchterisch unbearbeitete Arten. Diese sind ebenfalls für den Anbau im Garten zu empfehlen. Zum Teil sehr pflegeleicht, werden sie von Jahr zu Jahr schöer und bereichern im zeitigen Frühjahr das Staudenbeet.

 Helleborus virides, die grüne Nießwurz


 Helleborus foetius - die stinkende Nießwurz


Egal ob botanische Schönheiten oder ein paar der zahlreichen Züchtungen - Helleborus sollten in keinem Garten fehlen.
Mit ihnen beginnt der Blütenreigen noch lange vor den Schneeglöckchen und setzt sich bis in den Spätfrühling fort. Gerade auf Pflanzenbörsen lassen sich hier wahre Kostbarkeiten finden.

In diesem Sinne - frohes Blühen!  Euer Markus